Therapeutenmanual Fatigue Syndrom (CFS und Long-Covid)

39,90 

Das Manual zur therapeutischen Hilfe für Fatigue bei CFS und Long Covid.

Artikelnummer: 1234 Kategorie:

Beschreibung

Fatigue Syndrom bei Chronischem Fatigue Syndrom (CFS) und nach Corona Infektion (Long-Covid-Fatigue)

Manual für Psychotherapeuten

Das Chronische Fatigue Syndrom, eine anhaltende ausgeprägte Erschöpfung, die entweder gar nicht oder nur durch extrem verlängerte Erholungszeiten rückläufig ist, wird oft als Folgeerscheinung eines viralen oder bakteriellen Infektes beobachtet. Fatiguesymptome, wie extreme mentale und körperliche Erschöpfung, werden seit der Coronapandemie, auch eine virale Erkrankung, als Langzeitfolgen beobachtet. Die Fatigueerkrankung ist ein multidimensionales Krankheitsbild und bringt eine starke Beeinträchtigung der Funktionskreise der betroffenen Patienten mit sich. Die Beschwerden zeigen sich vielfältig und können die kognitive, emotionale sowie körperliche Ebene betreffen. Wie stark und auf welcher Ebene die Symptomatik ausgeprägt ist, ist ebenfalls interindividuell und variiert in der zeitlichen Dimension.

Definition

Das Chronische Fatigue Syndrom, eine neuroimmunologische Erkrankung, umfasst ein komplexes Krankheitsbild mit einer hohen klinischen Relevanz. Die WHO hat 1969 erstmals das chronische Fatigue Syndrom, damals noch Myalgic Encephalomyelitis, als Störung des zentralen Nervensystems klassifiziert. Da das Chronische Fatigue Syndrom durch die starke Beeinträchtigung vieler Funktionskreise der Patienten gekennzeichnet ist, ist eine multifaktorielle Äthiopathogenese naheliegend. Im ICD 10 Katalog wird sie unter der Rubrik „G“ Neurologische Erkrankungen klassifiziert: G 93.3

Symptome

Neben den starken Erschöpfungssymptomen treten Störungen der neurokognitiven, immunologischen und autonomen Systemprozesse auf. Die Patienten leiden an einer konstanten Zustandsverschlechterung nach Belastungen, körperlicher wie mentaler Erschöpfung, Symptomen des autonomen Nervensystems sowie Immunologischen Symptomen und besitzen eine kleine bis keine Erholungsfähigkeit (genaueren Kriterien zu späterer Stelle). Das Störungsbild zeigt sich vielfältig und greift stark in die Lebensbereiche der Patienten ein. Oftmals wird eine Leistungseinbuße von 20-40% seitens der Patienten erlebt und das ursprüngliche Niveau kann auch mit höchster motivationaler Anstrengung nicht mehr erreicht werden. Die Patienten erleben eine starke Einschränkung ihrer alltäglichen Aktivitäten, bis hin zur Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit. Dies führt auch zu einer hohen psychischen Belastung der Patienten, die sich Ihrer Krankheit ausgeliefert fühlen und trotz ihrer vorhandenen Motivation nicht die Kraft finden, ihr etwas entgegenzusetzen.

Forschungsstand

Die CFS Erkrankung ist noch wenig beforscht und so ist auch die genaue Entstehung des Syndroms nicht geklärt. Der Aufrechterhaltung des Syndroms werden jedoch teilweise kognitiv behaviorale Faktoren zugeschrieben, die von der Wahrnehmung der Erkrankung bis zum direkten Umgang und deren Auswirkungen reichen. Die Krankheitswahrnehmungen der Patienten, wie eine geringe Selbstwirksamkeits- und Genesungserwartung, muss nicht unbedingt eine Konsequenz der Chronifizierung der Erkrankung sein. Es scheint die Symptome erst zu chronifizieren und ist damit ein spezifischer Faktor in der Aufrechterhaltung des Syndroms. Die passiven Krankheitsbewältigungsstrategien gehen mit einem hohen Maß an Belastung und Leidensdruck der Patienten einher und sollten in der Symptombildung und Bearbeitung dieser berücksichtigt werden.

Motive für die Manualerstellung

Da die CFS Erkrankung ein vergleichsweise junges Phänomen der medizinische Forschung ist, besteht wenig umfassende Information zu der Ätiopathogenese aber auch zu der Behandlung der Erkrankung.

In den internationalen Leitlinien zur Behandlung der CFS Erkrankung werden kognitive Verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung geraten, es werden jedoch keine spezifischen Inhalte oder Beispiele vermittelt. Die Behandlung des CFS benötigt aufgrund der psychischen sowie der physischen Symptome, psychotherapeutische und körperorientierte Behandlungsstrategien.

Dieses Manual soll nun ganzheitlich an den Beschwerden in den verschiedenen Funktionskreisen der Patienten ansetzen. Es basiert auf Kognitiven Verhaltenstherapeutischen Verfahren mit dem Ziel, die passive Krankheitsbewältigung und die syndromspezifische Krankheitswahrnehmung zu korrigieren bzw. zu modifizieren. Ergänzend können körperorientierte Verfahren erreichen, dass die Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems der Patienten wieder hergestellt werden kann, Hinweise dazu im Anhang „Körpertherapeutische Verfahren“).

Das psychoedukative Verfahren ist in sieben Bausteine aufgegliedert, die sich inhaltlich ergänzen und eine Wechselwirkung entfalten. Die Bausteine müssen nicht in der vorgegebenen Reihenfolge angewendet werden, sondern können je nach den Bedürfnissen des Patienten variiert und kombiniert werden. Die sieben Bausteine sollen die Patienten ebenfalls anleiten, Methoden zu erlernen, sich selber helfen zu können. Des Weiteren werden drei Grundlagenbausteine der Therapie erläutert. Hier handelt es sich um unterstützende, aufarbeitende und entlastende Psychotherapie, welche die spezifischen Belastungsbereiche der CFS-Patienten unterstützen sollen. •

Für wen ist das Manual geeignet?

Dieses Manual richtet sich an Therapeuten, um den Umgang mit CFS-Patienten zu schulen, über das Störungsbild aufzuklären und gezielte Therapieinterventionen anzuleiten. Dieses Manual soll diese Lücke schließen und spezifische Schritte der CFS-Behandlung in Form von Bausteinen darlegen, die sich nach den Bedürfnissen der CFS-Patienten richten.

Der flexible Aufbau des Programms ermöglicht eine individuelle Anpassung der geeigneten Intervention an die Bedürfnisse des Patienten.

Laut neuesten epidemiologischen Studien ist damit zu rechnen, dass durch das Fatiguesyndrom bei Covid 19 Patienten sich die Zahl der CFS Patienten fast verdoppeln wird.

Das zeigt die dringende Relevanz, sich als Psychotherapeut*in mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Deshalb biete ich mein Manual bis Ende des Jahres 2021 zum Einführungspreis an.

Das könnte Sie auch interessieren:

Zusätzlich zu den Manuals biete ich eine Online Supervision an, in der Sie nochmals Detailfragen erörtern können. Dann erhalten Sie auch Zugriff auf ein vorgefertigtes Muster der Aufstellung des Therapieplans und der Therapieschritte für die Gutachter der Krankenkasse, um den Prozess des Therapieantrags bei der Krankenkasse zu vereinfachen.

Ihre Anbieteradresse als ein mit der CFS – Long Covid Fatigue Erkrankung vertrauter Therapeut kann ich dann auch auf meinen Internetseiten einfügen. Details dazu werden in der Supervisionssitzung besprochen.

Zur Buchung Manual plus Supervision

Sie haben nur das Manual erworben und wollen eine Supervisionssitzung buchen,

dann bitte hier klicken

Bewertungen

  1. mkfaplgofu

    Muchas gracias. ?Como puedo iniciar sesion?

    Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen

Fügen Sie Ihre Bewertung hinzu

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben